Rohfaser
Unter Rohfaser werden die in verdünnter Säure bzw. Lauge unlöslichen organischen Anteile im Futter zusammengefasst, im Wesentlichen besteht Rohfaser aus den Bausteinen der pflanzlichen Zellwändewie Zellulose, Lignin und Hemizellulose. Die Rohfaser ist Teil der Analytischen Bestandteile, bei der das Futter im Labor auf die Inhaltsstoffe analysiert wird. Bei der Laboranalyse wird neben der Rohfaser auch der Anteil an Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, und Rohasche ermittelt.
Pflanzliche Faserstoffe sind für Hunde schwer bis nicht verdaulich. Aus diesem Grund wird bei BARF der Obst- und Gemüseanteil auch zerkleinert bzw. püriert. Dadurch werden die Zellwände zerstört und die Nährstoffe im Obst und Gemüse können vom Hund aufgenommen werden. Die Zellwände, also die Rohfaser, ist zwar für den Hund schwer- bzw unverdaulich, wird aber dennoch vom Hund benötigt, um die Darmflora gesund zu halten. Die guten Darmbakterien ernähren sich von den Faserstoffen und tragen so zur Gesundheit des Hundes bei.
Beim Barfen eignen sich als Quelle für Faserstoffe Obst und Gemüse sowie Nüsse und Samen. Natürlich enthalten Getreidearten und Hülsenfrüchte ebenfalls einen hohen Faseranteil. Diese enthalten allerdings für den Hund minderwertige Proteine. Wichtig bei der Ernährung des Hundes ist auf hochwertige Proteine zu achten, wobei hochwertig jene Proteine sind, deren Aminosäurenzusammensetzung der Zusammensetzung des Hundes ähnelt. Das wiederum wirkt sich auf die Verwertbarkeit des Futters aus. Aus diesem Grund sind die Haufen auch deutlich größer als die Haufen, die ein gebarfter Hund absetzt.
Bei der Rohfaser ist zu beachten, dass ein zu hoher Anteil an Rohfaser sich nachteilig auf die Verdaulichkeit des Futters auswirkt. Es ist daher nicht notwendig, seinen Hund mit Obst und Gemüse zu füttern, weil es so gesund ist und viele Vitamine enthält. Hunde sind Beutetierfresse und holen sich die wichtigen Nährstoffe aus Fleisch, Innereien und Knochen. Grundsätzlich könnte man den 20% Anteil an Obst und Gemüse beim Barfen auch weglassen, wenn es um die Nährstoffversorgung geht, da die Versorgung über den tierischen Anteil abgedeckt ist.
Obst und Gemüse bei BARF Rationen
Unsinnig ist der Obst- und Gemüseanteil bei einer BARF Ration jedoch nicht. Obst und Gemüse enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die sich durchaus positiv auf die Gesundheit des Hundes auswirken können. Sekundäre Pflanzenstoffe ist der Oberbegriff für chemisch unterschiedliche Verbindungen. Flavonoide oder Carotinoide, wie sie vor allem im Karotten vorkommen, wirken antioxidativ und stimulieren das Immunsystem. Pflanzen enthalten zudem Antikanzerogene, welche die Entstehung von Krebs verhindern bzw. hinauszögern können indem sie Mutationen verhindern oder sich positiv auf die Zellproliferation auswirken können.