Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Barfen mit Carnes Doggi

BARF Complete, Fertigbarf und BARF Mischungen sind praktisch und beliebt. Man muss nicht viel Zeit in der Küche verbringen und kiloweise Frischfleisch für seinen Hund zusammenmischen, portionieren, abpacken und einfrieren. Eine Packung, alles drin, geht schnell. Doch wer seinen Hund barfen möchte, und sich einen Futterplan erstellen hat lassen, der stößt mit den BARF Complete Menüs schnell an Grenzen. Die Menüs sind bereits fertig, es ist etwas drin, was der Hund vielleicht nicht mag, verträgt oder nicht bekommen soll. Menüs sind häufig gewolft, man möchte seinem Hund aber lieber Futter in Stückchen geben. Gewolft oder in Stückchen –beides hat Vorteile, aber natürlich auch Nachteile.

Der häufigste Grund auf BARF Complete Menüs zurückzugreifen, ist die einfache Handhabung und die Zeitersparnis. Zudem ist es ein guter Einstieg für BARF Neulinge. Auf der anderen Seite sind Fertigmischungen oder Mixe unausgewogen, einseitig oder enthalten Zutaten, die der Hund nicht mag oder verträgt. Der RFK Anteil besteht aus gewolften Knochen und Knorpel. Nach Möglichkeit sollte RFK aber aus ganzen rohen fleischigen Knochen bestehen, damit der Hund das Fleisch abnagen kann. Es dient zudem der Zahnreinigung und bietet Kauvergnügen.

Mit Carnes Doggi ist es einfach, BARF nach Futterplan selbst zu mischen. Schnell, sauber und unkompliziert. Die BARF Komponenten gibt es sortenrein. Der Clou ist aber, dass es sich nicht um gefrorene Fleischblöcke handelt, sondern um lose gefrostete  Brocken bzw. Würfelstücke. Diese lassen sich wie Cornflakes einfach aus der Tüte in den Napf schütten. Damit lassen sich z.B. 40g Leber einfach portionieren –ohne mit einem Beil die gefrorene Ware zu zerteilen oder alles komplett auftauen lassen zu müssen.

Und Barfen ist gar nicht kompliziert. Du benötigst 80% tierische Bestandteile und 20% pflanzliche Bestandteile. Der tierische Anteil besteht aus 50% Muskelfleisch, 20% Pansen, 15% Innereien und 15% rohe fleischige Knochen. Für den pflanzlichen Anteil kannst du die Gemüseflocken von Lunderland verwenden oder das verwenden, was du im Kühlschrank oder in der Obstschüssel übrig hast.

Wir haben im BARF Shop Guide 5 Kategorien angelegt. Um einfach zu rechnen, gehen wir von 10kg aus. Bei kleinen Gefrierschränken kannst du die 10kg auch auf mehrere Einkäufe aufteilen. Nach dem Baukastenprinzip wählst du also 5kg Muskelfleisch deiner Wahl, 2kg Pansen, 1,5kg Innereien und 1,5kg rohe fleischige Knochen. Du kannst aus gewolften Produkten wählen oder aus Stückchen, ähnlich wie Gulasch. In unserem Einkaufsbeispiel von 10kg musst du nicht bei jeder Portion alles grammgenau abwiegen. Öffne einfach eine Tüte aus jeder Kategorie und portioniere nach Augenmaß. Wenn noch ein Kilo im Gefrierschrank ist, dann sollte es nur nicht unbedingt 1kg Innereien sein. Dann hast du nämlich auf 2-Wochensicht alles in der richtigen Zusammensetzung an deinen Hund verfüttert.  Bei den Innereien solltest du nur darauf achten, dass du auch Leber kaufst, da Leber ein wichtiger Lieferant für Vitamin A ist. Leber ist im Innereien Mix enthalten.

 

Mit unserer Fotostrecke zeigen wir dir, wie du ein wenigsten Schritten aus einzelnen Komponenten sauber, ohne auftauen, zerkleinern, sägen oder eimerweise vermengen und abpacken portionieren kannst.

1. Einkaufen nach BARF Aufteilung. 50% Muskelfleisch, 20% Pansen, 15% Innereien und 15% rohe fleischige Knochen.

2. -4. Muskelfleisch, Pansen, Innereien und rohe fleische Knochen (RFK) in den Napf schütten - geht genauso einfach wie Cornflakes in eine Schüssel geben. Kein vorheriges Auftauen, einfach die losen Würfelstücke bzw. Brocken direkt tiefgefroren portionieren. Ob es genau 50% Muskelfleisch sind oder nur 45% oder ein Tag 10% Innereien und mal 20%, das ist nicht ausschlaggebend. Wenn du für 2 Wochen 10kg kaufst, davon 5kg Fleisch, 2kg Pansen, 1,5kg Innereien und 1,5kg RFK, dann wird dein Hund in den 14 Tagen alles, was er benötigt auch bekommen. An Tag 11 sollten nur nicht noch bis auf 1,5kg Knochen alle Tüten leer sein. 

5. und 6. Gemüse zubereiten. 20% pflanzlichen Anteil zubereiten, dieser dient der Zufuhr von Rohfasern. Entweder du schaust, was du so im Kühlschrank oder in der Obstschale übrig hast oder du verwendest die Gemüseflocken von Lunderland. Gemüseflocken in warmem Wasser aufquellen lassen im Verhältnis 1:3, also z.B. 8g Gemüseflocken und 24g Wasser.

7. und 8. Fleisch auftauen lassen und Gemüseflocken quellen lassen. Je nach Raumtemperatur 1-2 Std. Die Würfelstücke und Brocken von Carnes Doggi tauen schneller auf als ein Block Fleisch. In der Zwischenzeit bietet sich eine Runde um den Grunewaldsee an oder ein Spaziergang durch den Park. Wer es eiliger hat, kann den Napf auch in ein warmes Wasserbad geben, dann liegt die Auftauzeit bei ca. 30-45 min.

9.-10. Nach Bedarf 1ml DHN Omega 3-6-9 Öl je 100g Futter und Algenpulver hinzugeben. Servierfertig und Fresschen!

Zuletzt angesehen