- A
-
B
BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
- C
- D
- E
- F
- G
-
H
Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
- I
- J
-
K
Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
-
W
BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
- X
- Y
- Z
- #
Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Ausschlussdiät?
- Wann ist eine Ausschlussdiät sinnvoll?
- Wie funktioniert eine Ausschlussdiät? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Geeignete Zutaten für die Ausschlussdiät
- Provokationstest: Wie du die Allergieauslöser identifizierst
- Häufige Fehler bei der Ausschlussdiät und wie du sie vermeidest
- Mein eigener Erfahrungsbericht: Die unerwartete Wende – Vom Juckreiz zur BARF-Umstellung
- Tipps zur Unterstützung deines Hundes während der Diät
- Fazit
Was ist eine Ausschlussdiät?
Eine Ausschlussdiät – das klingt erstmal kompliziert, oder? Eigentlich ist es ganz einfach: Du gibst deinem Hund für eine Weile nur Futter, das er noch nie zuvor hatte. So kannst du mögliche Allergieauslöser Schritt für Schritt ausschließen und hoffentlich endlich Ruhe in den Futterplan bringen.
Wann ist eine Ausschlussdiät sinnvoll?
Eine Ausschlussdiät ist dann sinnvoll, wenn dein Hund Symptome zeigt, die auf eine Futtermittelallergie hinweisen könnten. Dazu zählen:
- Starker Juckreiz: Besonders an den Pfoten, Ohren oder im Gesicht.
- Hautprobleme: Rötungen, Pusteln oder entzündete Stellen.
- Wiederkehrende Ohrentzündungen: Ein häufiger Indikator für Futtermittelallergien.
- Verdauungsprobleme: Durchfall, Erbrechen oder Blähungen.
- Übelriechendes oder fettiges Fell.
Wie funktioniert eine Ausschlussdiät? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Ausschlussdiät braucht vor allem eins: Geduld. Es ist nicht immer einfach, aber wenn du Schritt für Schritt vorgehst, kannst du deinem Hund wirklich helfen. So gehst du dabei vor:
Schritt 1: Wähle neue Zutaten
- Proteinquelle: Wähle ein Fleisch, das dein Hund noch nie gegessen hat, z. B. Kaninchen, Pferd, Strauß oder Ziege.
- Kohlenhydratquelle: Nutze eine ungewöhnliche Quelle wie Süßkartoffeln, Pastinaken oder Quinoa.
Schritt 2: Füttere ausschließlich diese Zutaten
Füttere deinen Hund mindestens 8 bis 12 Wochen lang nur mit den ausgewählten Zutaten. Keine Leckerlis, keine Kauknochen und keine Reste vom Tisch – nur die gewählten Zutaten sind erlaubt.
Schritt 3: Beobachte die Symptome
Während dieser Zeit beobachtest du, ob sich die Symptome deines Hundes verbessern. Erste Veränderungen können nach 3 bis 4 Wochen auftreten, aber für eine vollständige Beurteilung solltest du die Diät mindestens 8 Wochen durchhalten.
Schritt 4: Dokumentiere den Verlauf
Notiere dir genau, wie dein Hund auf die Diät reagiert. Ein Ernährungstagebuch kann dir dabei helfen, die Fortschritte zu verfolgen und spätere Rückschlüsse zu ziehen.
Geeignete Zutaten für die Ausschlussdiät
Damit die Ausschlussdiät funktioniert, ist es super wichtig, die richtigen Zutaten auszuwählen. Hier ein paar Ideen, welche Protein- und Kohlenhydratquellen du ausprobieren könntest:
- Exotische Proteinquellen: Pferd, Kaninchen, Strauß, Ziege, Rentier.
- Seltene Kohlenhydratquellen: Süßkartoffeln, Pastinaken, Quinoa, Amaranth.
Provokationstest: Wie du die Allergieauslöser identifizierst
Nach der Ausschlussdiät folgt der Provokationstest, um die allergieauslösenden Zutaten zu identifizieren. Dazu führst du schrittweise neue Zutaten in den Speiseplan deines Hundes ein:
- Ersetze die Proteinquelle: Nach der Diät fügst du eine neue Proteinquelle hinzu, die dein Hund zuvor gegessen hat, z. B. Huhn oder Rind.
- Beobachte die Reaktionen: Wenn innerhalb von 1 bis 3 Tagen Symptome wie Juckreiz oder Verdauungsprobleme auftreten, hast du wahrscheinlich den Allergieauslöser gefunden.
- Füge nur eine Zutat pro Woche hinzu: Gehe langsam vor und teste immer nur eine neue Zutat, damit du sicher sein kannst, welche Zutat die Reaktionen verursacht.
Häufige Fehler bei der Ausschlussdiät und wie du sie vermeidest
Wenn du dich für eine Ausschlussdiät entscheidest, gibt es ein paar typische Stolperfallen, die du unbedingt vermeiden solltest. Hier sind die häufigsten Fehler – und wie du sie umgehst:
- Zu kurze Diät: Eine Ausschlussdiät muss mindestens 8 Wochen dauern, damit sie aussagekräftig ist. Geduld ist hier der Schlüssel.
- Nicht konsequent genug: Selbst kleine „Ausrutscher“ wie ein Leckerli können die Ergebnisse verfälschen. Bleib konsequent und halte dich strikt an den Diätplan.
- Mehrere Zutaten auf einmal testen: Führe immer nur eine neue Zutat auf einmal ein, um Klarheit darüber zu bekommen, was genau die Reaktion auslöst.
Mein eigener Erfahrungsbericht: Die unerwartete Wende – Vom Juckreiz zur BARF-Umstellung
Meine Hündin Ciara, eine kleine Jack Russell-Dame, zeigte im Alter von 16 Wochen die ersten Anzeichen einer Allergie. Der Juckreiz setzte unerbittlich ein, begleitet von einer unangenehmen Ohrenentzündung. Es war klar, dass etwas in ihrer Ernährung nicht stimmte. Ein Besuch beim Tierarzt bestätigte den Verdacht: Futterallergie. Der nächste Schritt schien logisch – ein Rezept für Spezialfutter wurde ausgestellt, das Ciara Erleichterung bringen sollte.
Doch dann kam der Moment der Überraschung. Beim Versuch, das Spezialfutter zu bestellen, erhielt ich einen unerwarteten Ratschlag. Die Beraterin am Telefon schlug vor, zunächst alle Leckerlis wegzulassen, bevor ich das neue Futter ausprobierte. Ein ungewöhnlicher Vorschlag, der mich ins Grübeln brachte. Schließlich war Ciara ein großer Fan ihrer Hühnchenkausticks aus dem Drogeriemarkt, die ihr tägliches Highlight waren.
Ich entschied mich, den Rat zu befolgen und die Leckerlis aus ihrem Speiseplan zu streichen. Die Veränderungen ließen nicht lange auf sich warten. Innerhalb weniger Tage verschwanden der Juckreiz und die Ohrenentzündung. Was mich besonders überraschte: Selbst wenn ich Ciara ab und zu ein Stück Huhn von meinem Teller gab, kehrten die Symptome nicht zurück.
Das brachte mich zum Nachdenken. Vielleicht war nicht das Huhn das Problem, sondern die Zusatzstoffe und verarbeiteten Inhaltsstoffe im Trockenfutter und den Leckerlis. Diese Erkenntnis führte mich zu einer grundlegenden Entscheidung: Ciara würde kein Trockenfutter mehr bekommen. Stattdessen stellte ich ihre Ernährung komplett auf BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) um.
Seit dieser Umstellung ist Ciara wieder vollkommen gesund. Keine Anzeichen von Allergien, kein Kratzen, keine Entzündungen. Die Entscheidung, auf frische, natürliche Zutaten zu setzen, hat sich als richtig erwiesen. Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die den größten Unterschied machen – und in diesem Fall war es der Verzicht auf verarbeitete Snacks und der Wechsel zu einer natürlicheren Ernährung, die Ciara zurück zu ihrer alten Vitalität gebracht haben.
Tipps zur Unterstützung deines Hundes während der Diät
Während der Ausschlussdiät kannst du deinen Hund unterstützen, indem du Folgendes beachtest:
- Geduld und Verständnis: Die Diät kann für deinen Hund ungewohnt sein, besonders wenn er Leckerlis und Abwechslung im Futter gewohnt ist. Geduld und viel Zuwendung helfen deinem Hund, die Umstellung besser zu verkraften.
- Regelmäßige Bewegung: Frische Luft und Bewegung fördern das Wohlbefinden und unterstützen den Heilungsprozess.
- Gesunde Kauartikel: Achte darauf, dass alle Kauartikel aus denselben Zutaten bestehen, die du während der Diät fütterst, um keine Reaktionen zu riskieren.
Fazit
Eine Ausschlussdiät kann deinem Hund wirklich helfen, herauszufinden, welche Nahrungsmittel ihm gut tun und welche nicht. Es braucht Geduld und Konsequenz, aber am Ende lohnt sich der Aufwand. Halte durch – mindestens 8 Wochen – und geh Schritt für Schritt vor. Manchmal sind es die kleinen Dinge, wie das Weglassen von Leckerlis, die den Unterschied machen. So habe ich es bei meiner Ciara erlebt, und jetzt ist sie wieder topfit!