Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
BARF Berlin
BARF Zusätze
Leckerli
Hundefutter
Hundezubehör
Barfikon
Hilfe/FAQs
Zur Kategorie BARF Berlin
Muskelfleisch
Fisch
Pansen
Innereien
Knochen
BARF Gemüse
Fertigbarf und BARF Menüs
BARF
BARF Rind
BARF Geflügel
BARF Pferd
BARF Lamm
BARF Ziege
BARF Wild
BARF Fisch
Zur Kategorie BARF Zusätze
BARF Öle
Gemüseflocken
Algen und Zusätze
Zur Kategorie Leckerli
Minis und Sticks
Fischsknacks
Hundekekse
Hundewürstchen
Kauartikel Hundesnacks
Zur Kategorie Hundefutter
Fleischeslust
Trockenbarf
Zur Kategorie Hundezubehör
Chuckit
Hundespielzeug
Leinen Halsband
Zur Kategorie Barfikon
BARF Grundlagen
Was ist Barf
Vorteile der Rohfütterung
Einsteiger Tipps
Ernährung von Hunden
Hundeernährung Nährstoffe
BARF Rezepte
Supplemente und Zusätze
Allergien bei Hunden
Produkte und Zubehör
BARF Fleischsorten
BARF Futterzubehör
Hochwertige Leckerli und Kauartikel
Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Welpen barfen
BARF für Senioren
BARF bei Rassen und Vorerkrankungen
Häufige Fragen und Mythen
FAQ zur Rohfütterung
Mythen über BARF
Ratgeber Hund
Hundeauslaufgebiet Berlin
Allergien beim Hund
Hunde in Berlin
Zur Kategorie Hilfe/FAQs
Wie bestelle ich bei Barfbike
Fragen zur Lieferung
Fragen zum Versand
Zahlung
Verfügbarkeit
Zeige alle Kategorien Hundeernährung Nährstoffe Zurück
  • Hundeernährung Nährstoffe anzeigen
  1. Barfikon
  2. Ernährung von Hunden
  3. Hundeernährung Nährstoffe
  • A
    Ascophyllum Nodosum – Seealgenmehl als natürliche Jodquelle und Zahnpflege Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien BARF bei Futtermittelallergien: So gelingt die richtige Ernährung für deinen Hund Natürliche Alternativen zu Wurmkur & Zeckenschutz für Hunde Wie du die häufigsten Fehler beim BARFen von allergischen Hunden vermeidest
  • B
    BARF-Rezept nach klassischer Aufteilung BARF Fragen für Neueinsteiger BARF auf Reisen: So fütterst du deinen Hund im Urlaub richtig BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF bei Verdauungsproblemen: Magenfreundliche Rezepte BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF für übergewichtige Hunde – Gesund abnehmen mit der richtigen Ernährung BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Trockenfutter kombinieren – Sinnvoll oder problematisch? BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
  • C
    Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Hundeernährung: Warum es so wichtig ist Calcium für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
  • D
  • E
    Energiebedarf von Hunden: So findest du die richtige Futtermenge
  • F
    BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware Bedeutung von Fett in der Hundeernährung Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich? Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi Futterrituale: Wie die BARF Zubereitung zur gemeinsamen Zeit wird
  • G
    Gemüseflocken für Hunde: Die besten Sorten und Anwendungstipps in der BARF-Ernährung Gemüseflocken für Hunde – Praktische Ergänzung zur BARF-Fütterung Grünlippmuschelpulver ist Balsam für die Gelenke Warum fressen Hunde Gras?
  • H
    Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
  • I
    Innereien Mix vom Rind in idealer Zusammensetzung
  • J
  • K
    Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
  • L
  • M
    Magensäure beim Hund: Ursachen, Symptome & die besten Hausmittel Minis – Natürliche Hundeleckerlis für Training und Belohnung Muskelfleisch - mager oder mit Fettanteil
  • N
    BARF und Fütterung bei Nierenerkrankungen: Eine ausgewogene Ernährung für nierenkranke Hunde
  • O
    BARF für Hunde mit Allergien: Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich? Sind Hunde wirklich Omnivoren?
  • P
    Pferdefleisch in der BARF-Ernährung: Ideal für Hunde mit Allergien und eine Übersicht der Nährstoffe
  • Q
  • R
  • S
    Schlundfleisch im Vergleich zu echtem Muskelfleisch: Ist es wirklich die beste Wahl für deinen Hund? Schokolade und Hunde: Gefahr, Gegenmittel und Mythen Senioren barfen: So passt du die Ernährung an Sind Hunde wirklich Omnivoren oder doch Karnivoren?
  • T
    Die Vorteile von BARF gegenüber kommerziellem Hundefutter: Ein umfassender Vergleich
  • U
    Umstellung auf BARF bei Senioren: So klappt es Übergewicht bei Hunden
  • V
  • W
    BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? BARF und Parasiten: Häufige Fragen & Antworten Warum braucht ein Hund weniger BARF als Nassfutter? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
  • X
  • Y
  • Z
    Zahnstein beim Hund: Ursachen, Hausmittel und die besten Lösungen
  • #
  • BARF Grundlagen
  • Ernährung von Hunden
    • Hundeernährung Nährstoffe
    • BARF Rezepte
    • Supplemente und Zusätze
    • Allergien bei Hunden
  • Produkte und Zubehör
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Häufige Fragen und Mythen
  • Ratgeber Hund

Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft

BARF steht für biologisch artgerechtes rohes Futter. Hunde wurden bereits vor 15.000 Jahren gebarft. Damals waren Wölfe in Rudeln unterwegs und gingen gemeinsam auf die Jagd. Ein Wolf jedoch beobachtete die Menschen und sah, dass sie mit Waffen ausgerüstet viel erfolgreicher bei der Jagd nach Nahrung waren. Er sah aber auch, dass die Menschen nicht so glücklich aussahen. Da überkam dem Wolf eine geniale Idee. Es musste ihm nur gelingen, die Menschen glücklich zu machen und er könnte das schönste Leben führen,  wie er es sich selbst in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen konnte. 3 geregelte Mahlzeiten, ein gemütlicher Schlafplatz in einer Höhle und ein wärmendes Feuer an kalten Wintertagen. Alles was er dafür tun musste war, die Menschen zu unterhalten und zu beschützen, zu Weihnachten ein albernes Weihnachtsmannkostüm zu tragen und sich fortan Hund nennen zu lassen.

Seither ist der Hund der beste Freund des Menschen. Nachdem die Männer von der Jagd wiederkehrten, aßen Mensch und Hund gemeinsam am Feuer. Die Hunde bekamen was vom Fleisch ab, bekamen die Innereien und die Knochen, die der Mensch übrig ließ. Und da die Menschen früher schon wussten, dass das Raubtier Wolf oder Hund seine Beute weder gekocht noch kalt gepresst in Pellets geformt frisst, gaben die Menschen ihren Haushunden das Fleisch roh. Klingt nach BARF, oder?

 

Inhaltsverzeichnis

Ist der Hund Karnivore oder Omnivore? | Der Hund ist kein Wolf | BARF, Getreide, Trockenfutter oder Veggie?

 

Ist der Hund Karnivore oder Omnivore?

Im Laufe der Zeit fing der Mensch an, Pflanzen zu kultivieren und Ackerbau zu betreiben. Auch der Hund passte sich der Ernährung des Menschen an. Ist nun der Hund ein Allesfresser wie der Mensch oder nach wie vor ein Fleischfresser? Der Hund stammt vom Wolf ab und hat sich seit seiner Domestikation vor 15.000 Jahren weiterentwickelt und sich in seiner Gestalt und Verhalten gegenüber dem Wolf verändert. Wichtig ist dabei zu unterscheiden, dass Domestikation nicht gleichbedeutend mit Evolution zu verwechseln ist, dafür ist die Zeitspanne zu kurz. Zum Vergleich: Der kontinuierliche Übergang von Fischen zu Amphibien, also von Flossen zu Beinen dauerte neun bis 14 Millionen Jahre. Der erste Vogel brauchte rund 10 Millionen Jahre, um Federn, Flügel und Flugfähigkeit zu entwickeln. Da sind 15.000 Jahre vom Wolf zum Hund eine extrem kurze Zeitspanne. Insbesondere ist der Verdauungstrakt nach wie vor dem Wolf ähnlich und hat sich fast gar nicht den Lebensumständen angepasst.

 

Der Hund ist kein Wolf

Mittlerweile haben viele Produzenten von Trockenfutter eine BARF Info Seite, die rein informativ die Vorteile und Nachteile von BARF darlegen, bzw. dies suggerieren wollen. Immer wieder taucht die These auf, dass der Hund kein Wolf ist und daher statt rohem Fleisch besser Trockenfutter fressen sollte, das auf Getreide oder Kartoffeln basiert. Richtig ist, dass der Hund kein Wolf ist. Was die Ernährung aber angeht, so ist der Hund nun mal, genau wie sein Vorfahre Wolf, ein Karnivore. Also ein Fleischfresser, wobei der Wolf im Übrigen kein reiner Fleischfresser ist. Man erkennt es bereits am Gebiss. Kräftige Eckzähne, die dazu dienen, seine Beute fassen und töten zu können und scharfkantige Backenzähne, um das Fleisch scherenartig zerschneiden zu können und Knochen zu durchbeißen. Pflanzenfresser hingegen haben große Backenzähne, um die Pflanzen zu zermahlen. Der Verdauungstrakt eines Hundes legt eindeutig Nahe, dass der Hund ein Fleischfresser ist. Einen im Vergleich zum Pflanzenfresser sehr kurzen Darm, eine Verdauung von maximal 24 Stunden, kaum Verdauungsenzyme im Speichel und die Produktion von Verdauungssäften erfolgt beim Hund durch den Schlüsselreiz Fleisch. Dass der domestizierte Hund auch mal Kräuter, Wurzeln, Gras, Beeren, Obst oder den Kot von Pflanzenfressern frisst, ist richtig. Das macht der Wolf allerdings auch. Dass der domestizierte Hund vom Menschen kultivierte Pflanzen gefressen hat oder im Mittelalter, als Fleisch knapp war, von Brotresten gefüttert wurde, mag ebenfalls zutreffend sein, Mahlzähne hat der Hund seither dennoch nicht entwickelt. Er ist nun mal ein Karnivore.

 

BARF, Getreide, Trockenfutter oder Veggie?

Bei BARF geht es um die artgerechte Fütterung von Hunden. Dabei orientiert sich BARF an das Schema, wie ein Beutetier aufgebaut ist, nämlich aus Muskelfleisch, Innereien wie Leber, Lunge, Herz, Niere oder Milz sowie Knochen und Knorpel. Ebenso steht Obst und Gemüse auch auf dem Speiseplan, allerdings nicht zur Vitaminversorgung sondern sie liefern wertvolle Rohfasern. Die Form der Fütterung kommt der ursprünglichsten Ernährung von Hunden oder Wölfen am Nächsten. Dabei ist übrigens nicht entscheidend, dass der Hund bei jeder Mahlzeit alle Nährstoffe erhält, solange er die Nährstoffe über einen gewissen Zeitraum erhält.

BARF ist allerdings nicht für jeden Hund und Halter geeignet. Bei BARF ist es wichtig, sich mit dem Futter und dem Bedarf auseinanderzusetzen und sich Wissen anzueignen, um seinen Hund auch bedarfsdeckend zu füttern. Wie viele Fleischsorten, wie hoch sollte der Anteil an Fleisch und Innereien sein, welche Knochen können gefüttert werden, was kann man tun, wenn sein Hund gestimmte Sachen nicht mag oder nicht richtig damit umgehen kann (Hund mag keine Leber oder verschluckt alles, also auch Knochen). Dies kann natürlich mit Risiken verbunden sein. So kann es zu einer Unterversorgung kommen oder zu Knochenkot bis hin zum Darmverschluss. BARFbike bietet für BARF-Einsteiger und Fortgeschrittene eine Erstellung eines Futterplans nach Swanie Simon, damit für Einsteiger auch sichergestellt ist, dass der Hund mit allen Nährstoffen versorgt ist.

Tockenfutter oder gar Veggie Futter für Hunde halten wir für nicht artgerecht, da die auf getreidebasierte Ernährung nicht zum Verdauungsapparat von Hunden passt. Der hohe Getreideanteil im Trockenfutter löst bei Hunden keine ausreichende Bildung von Magensäften aus, was zu Fehlgärungen oder Magenumdrehungen führen kann, die Bauchspeicheldrüse kann überfordert werden, da die Enzyme im erhitzten Futter fehlen und der Verdauungstrakt nicht auf die hohe Menge pflanzlicher Nahrung eingestellt ist. Auch wenn die Futterindustrie derzeit Vegetarier als Zielgruppe für sich entdeckt und suggerieren möchte, dass Hunde genau wie Frauchen oder Herrchen Veggie ernährt werden können und gar ohne Fleisch auskommen, ist einfach ausgedrückt: grob falsch. Nicht nur dass der Schlüsselreiz „Fleisch“ fehlt, der komplette Verdauungstrakt des Hundes ist nun mal nicht auf Pflanzenfutter oder getreidebasiertes Futter ausgelegt.

Kontakt & Service

Hast du Fragen zu einer Bestellung: kontakt@barfbike.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr, 11:00 - 14:00 Uhr
Sa:11:00 - 15:00 Uhr
Abholort für Click & Collect:
BARFbike
Isoldestr 1
12159 Berlin
Am SBahn Bundesplatz Ausgang Varziner Platz
Lieferzeiten:
Mo-Fr 14:00-22:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Hund barfen - Was ist BARF
Rechtliches
  • AGBs
  • Lieferung und Zahlung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
Apple Pay
Kreditkarte/Debitkarte
12.05. Montag 16:00-18:00 Uhr
12.05. Montag 18:00-20:00 Uhr
12.05. Montag 19:30-21:30 Uhr

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    BARFbike by Rawmantiker
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...