Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
BARF Berlin
BARF Zusätze
Leckerli
Hundefutter
Hundezubehör
Barfikon
Hilfe/FAQs
Zur Kategorie BARF Berlin
Muskelfleisch
Fisch
Pansen
Innereien
Knochen
BARF Gemüse
Fertigbarf und BARF Menüs
BARF
BARF Rind
BARF Geflügel
BARF Pferd
BARF Lamm
BARF Ziege
BARF Wild
BARF Fisch
Zur Kategorie BARF Zusätze
BARF Öle
Gemüseflocken
Algen und Zusätze
Zur Kategorie Leckerli
Minis und Sticks
Fischsknacks
Hundekekse
Hundewürstchen
Kauartikel Hundesnacks
Zur Kategorie Hundefutter
Fleischeslust
Trockenbarf
Zur Kategorie Hundezubehör
Chuckit
Hundespielzeug
Leinen Halsband
Zur Kategorie Barfikon
BARF Grundlagen
Was ist Barf
Vorteile der Rohfütterung
Einsteiger Tipps
Ernährung von Hunden
Hundeernährung Nährstoffe
BARF Rezepte
Supplemente und Zusätze
Allergien bei Hunden
Produkte und Zubehör
BARF Fleischsorten
BARF Futterzubehör
Hochwertige Leckerli und Kauartikel
Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Welpen barfen
BARF für Senioren
BARF bei Rassen und Vorerkrankungen
Häufige Fragen und Mythen
FAQ zur Rohfütterung
Mythen über BARF
Ratgeber Hund
Hundeauslaufgebiet Berlin
Allergien beim Hund
Hunde in Berlin
Zur Kategorie Hilfe/FAQs
Wie bestelle ich bei Barfbike
Fragen zur Lieferung
Fragen zum Versand
Zahlung
Verfügbarkeit
Zeige alle Kategorien Vorteile der Rohfütterung Zurück
  • Vorteile der Rohfütterung anzeigen
  1. Barfikon
  2. BARF Grundlagen
  3. Vorteile der Rohfütterung
  • A
    Ascophyllum Nodosum – Seealgenmehl als natürliche Jodquelle und Zahnpflege Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien BARF bei Futtermittelallergien: So gelingt die richtige Ernährung für deinen Hund Natürliche Alternativen zu Wurmkur & Zeckenschutz für Hunde Wie du die häufigsten Fehler beim BARFen von allergischen Hunden vermeidest
  • B
    BARF-Rezept nach klassischer Aufteilung BARF Fragen für Neueinsteiger BARF auf Reisen: So fütterst du deinen Hund im Urlaub richtig BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF bei Verdauungsproblemen: Magenfreundliche Rezepte BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF für übergewichtige Hunde – Gesund abnehmen mit der richtigen Ernährung BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Trockenfutter kombinieren – Sinnvoll oder problematisch? BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
  • C
    Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Hundeernährung: Warum es so wichtig ist Calcium für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
  • D
  • E
    Energiebedarf von Hunden: So findest du die richtige Futtermenge
  • F
    BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware Bedeutung von Fett in der Hundeernährung Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich? Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi Futterrituale: Wie die BARF Zubereitung zur gemeinsamen Zeit wird
  • G
    Gemüseflocken für Hunde: Die besten Sorten und Anwendungstipps in der BARF-Ernährung Gemüseflocken für Hunde – Praktische Ergänzung zur BARF-Fütterung Grünlippmuschelpulver ist Balsam für die Gelenke Warum fressen Hunde Gras?
  • H
    Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
  • I
    Innereien Mix vom Rind in idealer Zusammensetzung
  • J
  • K
    Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
  • L
  • M
    Magensäure beim Hund: Ursachen, Symptome & die besten Hausmittel Minis – Natürliche Hundeleckerlis für Training und Belohnung Muskelfleisch - mager oder mit Fettanteil
  • N
    BARF und Fütterung bei Nierenerkrankungen: Eine ausgewogene Ernährung für nierenkranke Hunde
  • O
    BARF für Hunde mit Allergien: Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich? Sind Hunde wirklich Omnivoren?
  • P
    Pferdefleisch in der BARF-Ernährung: Ideal für Hunde mit Allergien und eine Übersicht der Nährstoffe
  • Q
  • R
  • S
    Schlundfleisch im Vergleich zu echtem Muskelfleisch: Ist es wirklich die beste Wahl für deinen Hund? Schokolade und Hunde: Gefahr, Gegenmittel und Mythen Senioren barfen: So passt du die Ernährung an Sind Hunde wirklich Omnivoren oder doch Karnivoren?
  • T
    Die Vorteile von BARF gegenüber kommerziellem Hundefutter: Ein umfassender Vergleich
  • U
    Umstellung auf BARF bei Senioren: So klappt es Übergewicht bei Hunden
  • V
  • W
    BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? BARF und Parasiten: Häufige Fragen & Antworten Warum braucht ein Hund weniger BARF als Nassfutter? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
  • X
  • Y
  • Z
    Zahnstein beim Hund: Ursachen, Hausmittel und die besten Lösungen
  • #
  • BARF Grundlagen
    • Was ist Barf
    • Vorteile der Rohfütterung
    • Einsteiger Tipps
  • Ernährung von Hunden
  • Produkte und Zubehör
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Häufige Fragen und Mythen
  • Ratgeber Hund

Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten

Als Hundebesitzer bist Du sicher vertraut mit den unterschiedlichen Aspekten des Hundekots – von der Konsistenz über die Farbe bis hin zum Geruch. Doch der Kot Deines Hundes kann Dir auch wertvolle Informationen über seine Gesundheit und Ernährung liefern. Vor allem die Wahl des Futters, ob Fertigfutter oder BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter), beeinflusst die Menge und den Geruch des Kots maßgeblich. In diesem Artikel erfährst Du, warum der Kot bei Fertigfutter oft stärker riecht und warum Hunde, die mit BARF gefüttert werden, weniger und geruchsärmeren Kot produzieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum riecht der Kot bei Fertigfutter stärker?
  • Warum ist die Kotmenge bei Fertigfutter größer?
  • Kot und BARF: Was sagt der Kot über die Verdauung aus?
    • Weniger Kot, bessere Verwertung
    • Feste Konsistenz und natürliche Farbe
    • Geruchsarm und natürlich
    • Knochen im Kot: Was bedeutet das?
  • Fazit
  • FAQ

Warum riecht der Kot bei Fertigfutter stärker?

Hunde, die mit Fertigfutter gefüttert werden, haben oft stärker riechenden Kot. Dies hängt mit der Zusammensetzung und den Verarbeitungsprozessen des Futters zusammen. Es gibt mehrere Faktoren, die den intensiven Geruch erklären:

1. Höherer Anteil an unverdaulichen Inhaltsstoffen

Fertigfutter enthält oft Füllstoffe wie Getreide, Mais, Soja und Pflanzenfasern. Diese Zutaten sind für Hunde schwer verdaulich und werden nur teilweise verarbeitet. Der nicht verwertete Teil wird als Abfall ausgeschieden, was zu einer höheren Kotmenge führt. Vergleich: Wenn Du viele Ballaststoffe isst, die Dein Körper nicht verwerten kann, scheidest Du mehr aus. Genauso verhält es sich bei Hunden.

2. Künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel

Industriell hergestelltes Futter enthält oft Konservierungsstoffe, Aromen und andere chemische Zusätze, die die Haltbarkeit und den Geschmack verbessern sollen. Diese Substanzen können vom Hundekörper jedoch nicht vollständig abgebaut werden. Sie stören die Darmflora, was den Kotgeruch verstärkt.

3. Verarbeitungsprozesse und denaturierte Proteine

Der Herstellungsprozess von Fertigfutter, insbesondere das Kochen und Extrudieren (Verarbeitung unter Druck und Hitze), zerstört viele natürliche Nährstoffe und Enzyme. Die Proteine werden denaturiert, was ihre Struktur verändert und sie schwerer verdaulich macht. Das bedeutet, dass ein Teil der Nahrung unverdaut im Kot landet.

4. Gärungsprozesse im Darm

Fertigfutter enthält häufig Kohlenhydrate und pflanzliche Inhaltsstoffe, die im Darm des Hundes gären können. Diese Gärungen produzieren Gase, die den Kotgeruch verstärken und oft auch Blähungen verursachen.

Warum ist die Kotmenge bei Fertigfutter größer?

Die Kotmenge bei Hunden, die Fertigfutter bekommen, ist oft größer, da das Futter viele unverdauliche Füllstoffe enthält. Diese Bestandteile werden nicht vollständig vom Körper verwertet, was dazu führt, dass mehr Kot produziert wird. Vergleich: Stell Dir vor, Du isst ein Fastfood-Menü, das aus vielen unverdaulichen Bestandteilen besteht – Dein Körper scheidet mehr aus.

Kot und BARF: Was sagt der Kot über die Verdauung aus?

Weniger Kot, bessere Verwertung

Hunde, die mit BARF gefüttert werden, scheiden weniger Kot aus, da sie das Futter effizienter verwerten können. Vergleich: Wenn Du eine vollwertige, nährstoffreiche Mahlzeit zu Dir nimmst, nutzt Dein Körper die Nährstoffe besser, sodass weniger Abfall entsteht.

Feste Konsistenz und natürliche Farbe

Der Kot von Hunden, die BARF erhalten, ist fester und kompakter. Das liegt vor allem am Calciumgehalt der Knochen, die den Kot festigen. Vergleich: So wie bei Menschen, die genug Ballaststoffe zu sich nehmen, bleibt der Stuhlgang fest und regelmäßig.

Geruchsarm und natürlich

Ein großer Vorteil der BARF-Ernährung ist der weniger intensive Kotgeruch. Natürliche, unverarbeitete Zutaten führen zu einer besseren Verdauung und damit zu weniger Gasbildung und Geruch.

Knochen im Kot: Was bedeutet das?

Manchmal siehst Du kleine, weiße Knochenstücke im Kot Deines Hundes. Dies ist unbedenklich, solange der Kot fest ist und Dein Hund keine Beschwerden zeigt. Achte jedoch darauf, dass der Knochenanteil nicht zu hoch ist, da sonst Verstopfungen drohen. Mehr Informationen findest Du in unserem Artikel zu Knochenkot.

Fazit

Die Wahl des Futters beeinflusst die Verdauung und den Kot Deines Hundes maßgeblich. Hunde, die mit Fertigfutter gefüttert werden, produzieren oft größere Mengen stark riechenden Kots, während BARF zu weniger und geruchsärmerem Kot führt. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass eine natürliche, artgerechte Ernährung die Verdauung unterstützt und die Nährstoffaufnahme optimiert.

FAQ

Warum riecht der Kot meines Hundes so stark?

Ein intensiver Kotgeruch hängt oft mit der Fütterung zusammen. Fertigfutter enthält schwer verdauliche Füllstoffe und chemische Zusätze, die im Darm Gase bilden und den Geruch verstärken. Gesundheitsprobleme wie Verdauungsstörungen können ebenfalls eine Rolle spielen.

Kann eine Ernährungsumstellung den Kotgeruch reduzieren?

Ja, die Umstellung auf BARF kann den Kotgeruch deutlich reduzieren. Da BARF aus natürlichen Zutaten besteht, entstehen weniger Gärungsprozesse im Darm, die den Geruch verursachen.

Warum produziert mein Hund so viel Kot?

Eine hohe Kotmenge ist oft das Resultat von Futter mit vielen Füllstoffen, die nicht vollständig verdaut werden. Mit einer BARF-Ernährung, die weniger unverdauliche Bestandteile enthält, produziert der Hund weniger Kot.

Ist es normal, Knochen im Kot zu sehen?

Kleine Knochenstücke im Kot können vorkommen, wenn Dein Hund rohes Futter mit Knochen frisst. Solange der Kot fest ist und Dein Hund keine Beschwerden hat, ist dies unbedenklich. Wenn größere Mengen unverdaut bleiben, könnte der Knochenanteil zu hoch sein. Mehr Informationen findest Du in unserem Artikel über Knochenkot.

Wann sollte ich mir Sorgen um den Kot meines Hundes machen?

Wenn der Kot Deines Hundes blutig, schleimig oder von ungewöhnlicher Konsistenz ist, kann dies auf gesundheitliche Probleme wie Parasiten oder Infektionen hinweisen. In solchen Fällen ist ein Tierarztbesuch ratsam.

Kontakt & Service

Hast du Fragen zu einer Bestellung: kontakt@barfbike.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr, 11:00 - 14:00 Uhr
Sa:11:00 - 15:00 Uhr
Abholort für Click & Collect:
BARFbike
Isoldestr 1
12159 Berlin
Am SBahn Bundesplatz Ausgang Varziner Platz
Lieferzeiten:
Mo-Fr 14:00-22:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Hund barfen - Was ist BARF
Rechtliches
  • AGBs
  • Lieferung und Zahlung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
Apple Pay
Kreditkarte/Debitkarte
19.05. Montag 16:00-18:00 Uhr
19.05. Montag 18:00-20:00 Uhr
19.05. Montag 19:30-21:30 Uhr

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    BARFbike by Rawmantiker
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...