Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
BARF Berlin
BARF Zusätze
Leckerli
Hundefutter
Hundezubehör
Barfikon
Hilfe/FAQs
Zur Kategorie BARF Berlin
Muskelfleisch
Fisch
Pansen
Innereien
Knochen
BARF Gemüse
Fertigbarf und BARF Menüs
BARF
BARF Rind
BARF Geflügel
BARF Pferd
BARF Lamm
BARF Ziege
BARF Wild
BARF Fisch
Zur Kategorie BARF Zusätze
BARF Öle
Gemüseflocken
Algen und Zusätze
Zur Kategorie Leckerli
Minis und Sticks
Fischsknacks
Hundekekse
Hundewürstchen
Kauartikel Hundesnacks
Zur Kategorie Hundefutter
Fleischeslust
Trockenbarf
Zur Kategorie Hundezubehör
Chuckit
Hundespielzeug
Leinen Halsband
Zur Kategorie Barfikon
BARF Grundlagen
Was ist Barf
Vorteile der Rohfütterung
Einsteiger Tipps
Ernährung von Hunden
Hundeernährung Nährstoffe
BARF Rezepte
Supplemente und Zusätze
Allergien bei Hunden
Produkte und Zubehör
BARF Fleischsorten
BARF Futterzubehör
Hochwertige Leckerli und Kauartikel
Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Welpen barfen
BARF für Senioren
BARF bei Rassen und Vorerkrankungen
Häufige Fragen und Mythen
FAQ zur Rohfütterung
Mythen über BARF
Ratgeber Hund
Hundeauslaufgebiet Berlin
Allergien beim Hund
Hunde in Berlin
Zur Kategorie Hilfe/FAQs
Wie bestelle ich bei Barfbike
Fragen zur Lieferung
Fragen zum Versand
Zahlung
Verfügbarkeit
Zeige alle Kategorien BARF Fleischsorten Zurück
  • BARF Fleischsorten anzeigen
  1. Barfikon
  2. Produkte und Zubehör
  3. BARF Fleischsorten
  • A
    Ascophyllum Nodosum – Seealgenmehl als natürliche Jodquelle und Zahnpflege Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien BARF bei Futtermittelallergien: So gelingt die richtige Ernährung für deinen Hund Natürliche Alternativen zu Wurmkur & Zeckenschutz für Hunde Wie du die häufigsten Fehler beim BARFen von allergischen Hunden vermeidest
  • B
    BARF-Rezept nach klassischer Aufteilung BARF Fragen für Neueinsteiger BARF auf Reisen: So fütterst du deinen Hund im Urlaub richtig BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF bei Verdauungsproblemen: Magenfreundliche Rezepte BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF für übergewichtige Hunde – Gesund abnehmen mit der richtigen Ernährung BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Trockenfutter kombinieren – Sinnvoll oder problematisch? BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
  • C
    Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Hundeernährung: Warum es so wichtig ist Calcium für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
  • D
  • E
    Energiebedarf von Hunden: So findest du die richtige Futtermenge
  • F
    BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware Bedeutung von Fett in der Hundeernährung Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich? Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi Futterrituale: Wie die BARF Zubereitung zur gemeinsamen Zeit wird
  • G
    Gemüseflocken für Hunde: Die besten Sorten und Anwendungstipps in der BARF-Ernährung Gemüseflocken für Hunde – Praktische Ergänzung zur BARF-Fütterung Grünlippmuschelpulver ist Balsam für die Gelenke Warum fressen Hunde Gras?
  • H
    Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
  • I
    Innereien Mix vom Rind in idealer Zusammensetzung
  • J
  • K
    Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
  • L
  • M
    Magensäure beim Hund: Ursachen, Symptome & die besten Hausmittel Minis – Natürliche Hundeleckerlis für Training und Belohnung Muskelfleisch - mager oder mit Fettanteil
  • N
    BARF und Fütterung bei Nierenerkrankungen: Eine ausgewogene Ernährung für nierenkranke Hunde
  • O
    BARF für Hunde mit Allergien: Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich? Sind Hunde wirklich Omnivoren?
  • P
    Pferdefleisch in der BARF-Ernährung: Ideal für Hunde mit Allergien und eine Übersicht der Nährstoffe
  • Q
  • R
  • S
    Schlundfleisch im Vergleich zu echtem Muskelfleisch: Ist es wirklich die beste Wahl für deinen Hund? Schokolade und Hunde: Gefahr, Gegenmittel und Mythen Senioren barfen: So passt du die Ernährung an Sind Hunde wirklich Omnivoren oder doch Karnivoren?
  • T
    Die Vorteile von BARF gegenüber kommerziellem Hundefutter: Ein umfassender Vergleich
  • U
    Umstellung auf BARF bei Senioren: So klappt es Übergewicht bei Hunden
  • V
  • W
    BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? BARF und Parasiten: Häufige Fragen & Antworten Warum braucht ein Hund weniger BARF als Nassfutter? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
  • X
  • Y
  • Z
    Zahnstein beim Hund: Ursachen, Hausmittel und die besten Lösungen
  • #
  • BARF Grundlagen
  • Ernährung von Hunden
  • Produkte und Zubehör
    • BARF Fleischsorten
    • BARF Futterzubehör
    • Hochwertige Leckerli und Kauartikel
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Häufige Fragen und Mythen
  • Ratgeber Hund

Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi

Seinen Hund barfen ist nicht so kompliziert, wie man annimmt. BARF ist ein Konzept der Rohfütterung, bei der wir ein rohes Futter zubereiten, das wie ein Beutetier aufgebaut ist. Die wichtigsten Informationen, die du zum Start benötigt, findest du in diesem Artikel. Was du benötigst, was du beachten musst und wie du das Futter zubereitest.

 

Inhaltsverzeichnis

  • BARF Menü nach dem Beutetierschema
  • Futterplanerstellung
  • BARF Menü erstellen
  • BARF Complete Menü zusammenstellen
    • BARF – tierischen Anteil zubereiten
    • BARF – Lunderland Gemüseflocken
    • BARF Zusätze
  • BARF Menü auf Wochenbasis
  • Fertigbarf und BARF Complete

 


BARF Menü nach dem Beutetierschema

Nach dem Beutetier-Modell wird ein BARF Menü wie folgt aufgebaut: Der tierische Anteil beträgt 80% und zu 20% aus Ost und Gemüse.  Der tierische Anteil wird dabei aufgeteilt in 50% Muskelfleisch, 20% Pansen, 15% Innereien (davon 30-40% Leber, 20% Niere, 20% Herz und 20% Lunge) und 15% RFK (rohe fleischige Knochen). Werden weiche Knochen wie Hühnerhälse, Karkassen oder gewolfte Kalbsbrustbeinknorpel verwendet, erhöht sich der RFK Anteil auf 20% und der Anteil von Pansen reduziert sich um entsprechend um 5% auf 15% Pansen. Der Obst- und Gemüseanteil von 20% verteilt sich auf 75% Gemüse und 25% Obst.

 

Futterplanerstellung

FutterrechnerWir haben in einer Tabelle die entsprechende Aufteilung errechnet und kommen zu folgenden Werten: Wir benötigen für eine 250g Portion 200g tierisches Bestandteile und 50g Obst und Gemüse. Den Bedarfsrechner kannst du hier runterlanden Futterplan_Rechner.

Die richtigen Mengen entnehmen wir einfach der Tabelle: 100g Muskelfleisch, 40g Pansen, 30g Innereien und 30g Innereien. Die  untere Tabelle ist um den pflanzlichen Anteil erweitert und die entsprechenden Prozentwerte sind um den Gesamtbedarf angepasst. Nicht enthalten sind Zusätze wie Algenpulver oder Omega 3 Öle oder Kokosöl. Diese geben wir einfach als Topping dazu. Als Futtermenge starte einfach mit 3% vom Körpergewicht und beobachte, ob dein Hund zu- oder abnimmt und passe die Futtermenge entsprechend an. Leider lässt sich der genaue Bedarf nicht exakt berechnen, daher hilft nur deinen Hund zu beobachten und die Futtermenge so anzupassen, dass dein Hund sein Gewicht hält. Daher findest du auch häufig eine empfohlende Futtermenge von 2-4% oder bei Welpen auch von 6-10%. 

 

BARF Menü erstellen

Das BARF Menü lässt sich nun auf zwei Weisen zusammenstellen. Entweder es landen stets alle Komponenten in den Futternapf oder man wählt die etwas einfachere und bequemere Variante, indem man einfach die Komponenten passend kauft und dann das füttert, was grade offen ist. Wir stellen beide Varianten vor.

 

BARF Complete Menü zusammenstellen

BARF – tierischen Anteil zubereiten

BARF_MuskelfleischWir nehmen jeweils eine Tüte Muskelfleisch, Pansen, Innereien und RFK von Carnes Doggi aus dem Gefrierschrank. Wir öffnen die erste Tüte mit Muskelfleisch und schütten –genau wie bei Cornflakes – 100g Muskelfleisch aus der Tüte. Die einzeln gefrorenen Bröckchen von Carnes Doggi lassen sich kinderleicht portionieren, man braucht nicht mal reingreifen, sondern kann den Inhalt einfach rausschütten. Kleiner Tipp: Wenn die Bröcken mal etwas aneinander haften, einfach die Tüte aus Hüfthöhe auf den Boden fallen lassen, dann liegen die Brocken wieder schön lose in der Tüte.

 

 

Das gleiche machen wir nun auch mit dem Pansen und den Innereien. Bei den Innereien sind wir etwas bequem und nehmen statt jeder einzelnen Komponente einfach den Rinder-Innereien-Mix von Carnes Doggi, bestehend aus 40% Herz, 40% Leber und 20% Niere. Optional kann man 1 mal die Woche noch etwas Lunge hinzugeben.

Bei den rohen fleischigen Knochen verwenden wir hier Hühnerhälse. Im Menü beträgt der Anteil an RFK etwas mehr. Das ist aber nicht tragisch, da wir nicht alles mit einer Waage abwiegen müssen und auch mal Runden dürfen. Wir wiegen unseren Hund schließlich auch nicht vor jeder Mahlzeit. Die Waage dient hier nur zur Veranschaulichung  und zur Orientierung. Mit etwas Übung hat man schnell den Dreh raus und kann nach Augenmaß portionieren. Dann sind wir auch schon mit dem tierischen Anteil fertig.

 

BARF – Lunderland Gemüseflocken

BARF_Lunderland_Gemueseflocken_2Als nächstes bereiten wir das Ost und Gemüse zu. Wir verwenden hier die Lunderland Gemüseflocken. Natürlich kann man auch verwenden, was man so im Kühlschrank findet. Wir finden die Gemüseflocken lediglich bequemer als Gemüse und Obst zu waschen, schälen, schneiden, garen, und zu pürieren.

Die Flocken werden in einem Verhältnis von 1:3 zubereitet, also 1g Gemüseflocken zu 3g Wasser. Oder zum leichten Rechnen: Gemüseanteil durch 4 teilen (z.B. 100g geteilt durch 4 =25. Also 25g Gemüseflocken, und die restlichen 75g Wasser. Für 50g Gemüse benötigen wir also 12,5g Lunderland Gemüseflocken und 37,5g Wasser. Wir machen das nach Augenmaß im Beispiel.

 

BARF Zusätze

BARF_Fertigbarf_zusammenstellenDann sind wir eigentlich auch schon fertig. Das Fleisch benötigt je nach Raumtemperatur Zeit zum Auftauen und das Gemüse muss aufquellen. Wir gehen einfach in den Grunewald, Hundeauslauf oder im Park Gassi. Wenn wir wieder kommen, ist alles aufgetaut und aufgequollen. Wir geben das Gemüse in den Napf – wenn dein Hund Gemüse eher nicht mag, einfach vermischen. Abschließend können wir als Topping noch Kokosöl, DHN BARFERS Omega 3-6-9 Öl und Algenpulver hinzugeben.

Das Omega 3-6-9 Öl dient dazu, das Verhältnis von Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren wieder ins richtige Verhältnis zu setzen, da Tiere, die nicht in freier Wildnis leben, einen höheren Omega 6 Fettsäuregehalt haben. was das DHN BARFERS Omega 3-6-9 Öl wieder ins ausgleicht. Dazu geben wir einfach 1g DHN BARFERS Omega 3-6-9 Öl je 100g Futter hinzu.

Das Algenpulver dient der Zufuhr von Jod. Viele Hunde mögen keinen Seelachs oder andere Fischsorten, daher ist die Zugabe von Algenpulver wichtig, da der Hund sonst kein Jod erhält. Kokosöl kann man verwenden, um den Fettgehalt etwas zu erhöhen und dient auch als natürliche Wurmkur bzw. als Prävention, da Würmer sich nicht an den Darmwänden festhalten können.

 

BARF Menü auf Wochenbasis

BARF-WochenbasisWesentlich einfacher und bequemer ist die Portionierung, wenn man die Beutetier-Aufteilung nicht je Fütterung gestaltet, sondern auf Wochensicht bzw. einen individuellen Zeitraum von 2 Tagen bis 2 Wochen wählt. Dazu genügt es auch, einfach die prozentuale Aufteilung einzukaufen. Dazu kaufen wir einfach 10kg tierische Komponenten in einer Aufteilung von 5kg (50%) Muskelfleisch, 2kg (20%) Pansen, 1,5kg (15%) Innereien und 1,5kg (15%) RFK, bzw. bei weichen Knochen 1,5kg (15%) Pansen und 2kg (20%) RFK (Hühnerhälse, Entenrücken, Kalbsbrustbeinknorpel).

Hier im Bild wurden Muskelfleisch, Pansen und Innereien einfach in einen Sack geschüttet und gemischt. Einfach reingreifen, gewünschte Menge entnehmen, RFK und Obst/Gemüse hinzugeben, fertig. Wenn der Sack leer ist, wurde alles über die Zeit im richtigen Verhältnis verfüttert. (Bei RFK beachten: Gewolfte RFK rieseln auf den Boden der Tüte, daher getrennt portionieren!). 

Oder man bedient sich an den Tüten. Hat man die Komponenten im richtigen Verhältnis eingekauft, befindet sich im Gefrierschrank die ideale Aufteilung und wir nehmen einfach je Fütterung 1-2 Komponenten heraus und füttern „einfach drauf los“.  Dazu verwenden wir angebrochene Tüten und schauen lediglich, dass wir ausgewogen füttern und beachten lediglich die Futtermenge.

Tag 1: 150g Muskelfleisch, 50g Pansen
Tag 2: 100g Muskelfleisch, 100g Innereien
Tag 3: 150g Pansen, 50g RFK
Tag 4: 100g Muskelfleisch, 100g RFK
Tag5: 150g Muskelfleisch, 50g Innereien  

Gesamtfuttermenge nach 5 Tagen 1000g, davon 500g Muskelfleisch (50%), 200g Pansen (20%), 150g Innereinen (15%), und 150g RFK (15%). Diese Art der Portionierung ist vollkommen ausreichend. Es ist nicht notwendig, dass dein Hund jeden Tag 10g Leber benötigt oder jeden Tag 30g RFK. Zumal Kalbsbrustbeinknochen oder Lammrippen täglich zu portionieren etwas schwierig sein dürfte und ohne Stichsäge oder Handkreissäge kaum portionierbar sein dürfte. Somit kannst du einfach das nehmen, was dir in die Hände fällt. Achte lediglich darauf, dass nach 8,5kg Verbrauch nicht grade noch 1,5kg Innereien im Gefrierfach übrig sind. Bei den Fleischsorten sollten idealerweise 2-3 verschiedene Sorten verwendet werden. Dabei muss es nicht exotisch sein, Rind, Pferd, Huhn ist ausreichend für eine abwechlungsreiche Ernährung. Zu dem Menü geben wir noch 50g Ost und Gemüse täglich oder 100g Obst und Gemüse alle 2 Tage.

 

Fertigbarf und BARF Complete

Natürlich kann man auch zu Fertigbarf-Mischungen greifen. Tüte auf, Futtermenge in den Napf schütten, Tüte verschließen und wieder in  den Gefrierschrank legen. Futter im Napf auftauen lassen und fertig. Damit das Futter nicht zu einseitig ist, empfehlen wir mindestens 2 oder 3 Menüs zu verwenden, z.B. Rind Complete von Carnes Doggi und Pferd Complete von Carnes Doggi. Zusätzlich zum Menü empfehlen wir 1-2 mal die Woche einen Kalbsbrustbeinknochen ein paar Hühnerhälse - auch gewolft erhältlich – zu füttern, da in den Complete Menüs der Calciumgehalt etwas zu niedrig ist, da gewolfte Knochen aus weichen Knochen bestehen und die Calciummenge durch die Zugabe von 1-2 Knochen pro Woche gedeckt wird. Ausserdem dient es auch der Zahnreinigung und bietet deinem Hund Kauvergnügen. Wenn du keine Knochen verwenden möchtest, gib etwas Calciumcitrat hinzu. So wird die Versorgung mit Fertigbarf ausgewogen und versorgt deinen Hund mit allen wichtigen Porteinen, Vitaminen und Mineralien. Im Rind Complete  Menü besteht der Anteil an Innereien ausschließlich aus Leber, daher empfehlen wir  1 mal die Woche etwas Rinderniere und Rinderlunge hinzuzugeben und hier und da mal ein paar Hühnerherzen. Hühnerherzen können übrigens auch toll als Leckerli verwendet werden, es muss also nicht immer alles im Napf landen.

Kontakt & Service

Hast du Fragen zu einer Bestellung: kontakt@barfbike.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr, 11:00 - 14:00 Uhr
Sa:11:00 - 15:00 Uhr
Abholort für Click & Collect:
BARFbike
Isoldestr 1
12159 Berlin
Am SBahn Bundesplatz Ausgang Varziner Platz
Lieferzeiten:
Mo-Fr 14:00-22:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Hund barfen - Was ist BARF
Rechtliches
  • AGBs
  • Lieferung und Zahlung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
Apple Pay
Kreditkarte/Debitkarte
12.05. Montag 16:00-18:00 Uhr
12.05. Montag 18:00-20:00 Uhr
12.05. Montag 19:30-21:30 Uhr

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    BARFbike by Rawmantiker
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...