Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
BARF Berlin
BARF Zusätze
Leckerli
Hundefutter
Hundezubehör
Barfikon
Hilfe/FAQs
Zur Kategorie BARF Berlin
Muskelfleisch
Fisch
Pansen
Innereien
Knochen
BARF Gemüse
Fertigbarf und BARF Menüs
BARF
BARF Rind
BARF Geflügel
BARF Pferd
BARF Lamm
BARF Ziege
BARF Wild
BARF Fisch
Zur Kategorie BARF Zusätze
BARF Öle
Gemüseflocken
Algen und Zusätze
Zur Kategorie Leckerli
Minis und Sticks
Fischsknacks
Hundekekse
Hundewürstchen
Kauartikel Hundesnacks
Zur Kategorie Hundefutter
Fleischeslust
Trockenbarf
Zur Kategorie Hundezubehör
Chuckit
Hundespielzeug
Leinen Halsband
Zur Kategorie Barfikon
BARF Grundlagen
Was ist Barf
Vorteile der Rohfütterung
Einsteiger Tipps
Ernährung von Hunden
Hundeernährung Nährstoffe
BARF Rezepte
Supplemente und Zusätze
Allergien bei Hunden
Produkte und Zubehör
BARF Fleischsorten
BARF Futterzubehör
Hochwertige Leckerli und Kauartikel
Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Welpen barfen
BARF für Senioren
BARF bei Rassen und Vorerkrankungen
Häufige Fragen und Mythen
FAQ zur Rohfütterung
Mythen über BARF
Ratgeber Hund
Hundeauslaufgebiet Berlin
Allergien beim Hund
Hunde in Berlin
Zur Kategorie Hilfe/FAQs
Wie bestelle ich bei Barfbike
Fragen zur Lieferung
Fragen zum Versand
Zahlung
Verfügbarkeit
Zeige alle Kategorien Hundeernährung Nährstoffe Zurück
  • Hundeernährung Nährstoffe anzeigen
  1. Barfikon
  2. Ernährung von Hunden
  3. Hundeernährung Nährstoffe
  • A
    Ascophyllum Nodosum – Seealgenmehl als natürliche Jodquelle und Zahnpflege Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien BARF bei Futtermittelallergien: So gelingt die richtige Ernährung für deinen Hund Natürliche Alternativen zu Wurmkur & Zeckenschutz für Hunde Wie du die häufigsten Fehler beim BARFen von allergischen Hunden vermeidest
  • B
    BARF-Rezept nach klassischer Aufteilung BARF Fragen für Neueinsteiger BARF auf Reisen: So fütterst du deinen Hund im Urlaub richtig BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF bei Verdauungsproblemen: Magenfreundliche Rezepte BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF für übergewichtige Hunde – Gesund abnehmen mit der richtigen Ernährung BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Trockenfutter kombinieren – Sinnvoll oder problematisch? BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
  • C
    Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Hundeernährung: Warum es so wichtig ist Calcium für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
  • D
  • E
    Energiebedarf von Hunden: So findest du die richtige Futtermenge
  • F
    BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware Bedeutung von Fett in der Hundeernährung Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich? Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi Futterrituale: Wie die BARF Zubereitung zur gemeinsamen Zeit wird
  • G
    Gemüseflocken für Hunde: Die besten Sorten und Anwendungstipps in der BARF-Ernährung Gemüseflocken für Hunde – Praktische Ergänzung zur BARF-Fütterung Grünlippmuschelpulver ist Balsam für die Gelenke Warum fressen Hunde Gras?
  • H
    Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
  • I
    Innereien Mix vom Rind in idealer Zusammensetzung
  • J
  • K
    Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
  • L
  • M
    Magensäure beim Hund: Ursachen, Symptome & die besten Hausmittel Minis – Natürliche Hundeleckerlis für Training und Belohnung Muskelfleisch - mager oder mit Fettanteil
  • N
    BARF und Fütterung bei Nierenerkrankungen: Eine ausgewogene Ernährung für nierenkranke Hunde
  • O
    BARF für Hunde mit Allergien: Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich? Sind Hunde wirklich Omnivoren?
  • P
    Pferdefleisch in der BARF-Ernährung: Ideal für Hunde mit Allergien und eine Übersicht der Nährstoffe
  • Q
  • R
  • S
    Schlundfleisch im Vergleich zu echtem Muskelfleisch: Ist es wirklich die beste Wahl für deinen Hund? Schokolade und Hunde: Gefahr, Gegenmittel und Mythen Senioren barfen: So passt du die Ernährung an Sind Hunde wirklich Omnivoren oder doch Karnivoren?
  • T
    Die Vorteile von BARF gegenüber kommerziellem Hundefutter: Ein umfassender Vergleich
  • U
    Umstellung auf BARF bei Senioren: So klappt es Übergewicht bei Hunden
  • V
  • W
    BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? BARF und Parasiten: Häufige Fragen & Antworten Warum braucht ein Hund weniger BARF als Nassfutter? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
  • X
  • Y
  • Z
    Zahnstein beim Hund: Ursachen, Hausmittel und die besten Lösungen
  • #
  • BARF Grundlagen
  • Ernährung von Hunden
    • Hundeernährung Nährstoffe
    • BARF Rezepte
    • Supplemente und Zusätze
    • Allergien bei Hunden
  • Produkte und Zubehör
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Häufige Fragen und Mythen
  • Ratgeber Hund

Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich?

Eine ausgewogene BARF-Ernährung stellt sicher, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe erhält und gleichzeitig sein Idealgewicht hält. Die richtige Futtermenge spielt dabei eine zentrale Rolle, da sowohl Über- als auch Unterfütterung gesundheitliche Folgen haben können. In diesem Artikel erfährst du, wie du die ideale BARF-Futtermenge für deinen Hund berechnest und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die richtige Futtermenge wichtig ist
  • Die Prozentmethode: So berechnest du die BARF-Menge
  • Wovon hängt die Futtermenge ab?
  • Warum die Prozentmethode auf dem Körpergewicht basiert und nicht auf dem Kalorienbedarf
  • Sonderfälle: Welpen, Junghunde und trächtige Hündinnen
  • Tipps zur Anpassung der Futtermenge bei individuellen Bedürfnissen
  • Häufige Fehler bei der Futterberechnung und wie du sie vermeidest
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Fazit: Die Balance zwischen Futtermenge und Gesundheit

1. Warum die richtige Futtermenge wichtig ist

Die passende Futtermenge stellt sicher, dass dein Hund sein Idealgewicht hält oder erreicht und optimal mit Nährstoffen versorgt wird. Eine zu hohe Futtermenge kann zu Übergewicht führen, während eine zu geringe Menge Gewichtsverlust oder Entwicklungsstörungen verursacht, insbesondere bei Welpen. Zudem kann eine falsche Futtermenge die Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Fettsäuren beeinträchtigen.

2. Die Prozentmethode: So berechnest du die BARF-Menge

Die Berechnung der Futtermenge bei BARF erfolgt in der Regel anhand der Prozentmethode. Dabei wird ein bestimmter Prozentsatz vom Körpergewicht des Hundes als Futtermenge berechnet. Wichtig ist dabei, das Idealgewicht deines Hundes als Ausgangspunkt zu nehmen. Zusätzlich kann die Aktivität des Hundes die Futtermenge beeinflussen, sodass Aktivitätsfaktoren herangezogen werden. Auch ein Kastrationsfaktor kann die Menge reduzieren.

Beispielberechnungen

  • Mäßig aktiver, unkastrierter Hund, 30 kg: Berechnung: 30 kg x 0,02 = 0,6 kg (600 g) pro Tag
  • Sehr aktiver Hund, 30 kg (z.B. Schlittenhund): Berechnung: 30 kg x 0,02 x 2 = 1,2 kg (1200 g) pro Tag

Tabelle: Futtermenge nach Größe, Alter und Aktivitätslevel

Hundetyp Empfohlener Prozentsatz vom Körpergewicht (täglich)
Zwergrassen (bis 5 kg) 3–4 %
Kleine Rassen (5–15 kg) 3 %
Mittelgroße Rassen (15–30 kg) 2–3 %
Große Rassen (30–50 kg) 2 %
Welpen (je nach Alter) 6–12 %
Junghunde 3–5 %
Trächtige Hündinnen 3–6 %
Laktierende Hündinnen 3–10 %
Sehr aktive Hunde 4–6 %
Extrem aktive Hunde Bis zu 8 %

3. Wovon hängt die Futtermenge ab?

Die Höhe des Prozentsatzes, der für die Berechnung der Futtermenge verwendet wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese umfassen die Größe, das Alter, die Aktivität und sogar die Jahreszeit.

Größe und Rasse

  • Zwergrassen: 3–4 % des Körpergewichts
  • Kleine Rassen: 3 % des Körpergewichts
  • Große Rassen: 2 % des Körpergewichts

Alter und Lebensphase

Welpen, Junghunde und trächtige Hündinnen haben einen höheren Energie- und Nährstoffbedarf. Sie benötigen daher mehr Futter als ausgewachsene, nicht trächtige Hunde.

  • Welpen: 6–12 % des Körpergewichts
  • Junghunde: 3–5 % des Körpergewichts
  • Trächtige Hündinnen: 3–6 % des Körpergewichts

Aktivität und Jahreszeit

Auch die Aktivität spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Futtermenge. Sehr aktive Hunde oder Arbeitshunde benötigen mehr Futter, um ihren Energiebedarf zu decken. Sogar die Jahreszeit und die Felllänge können Einfluss auf die Futtermenge haben.

  • Mittelaktive Hunde: 2–3 % des Körpergewichts
  • Sehr aktive Hunde: 4–6 % des Körpergewichts

4. Warum die Prozentmethode auf dem Körpergewicht basiert und nicht auf dem Kalorienbedarf

Die Berechnung der Futtermenge bei BARF basiert traditionell auf der Prozentmethode, bei der die Futtermenge als Prozentsatz des Körpergewichts des Hundes festgelegt wird. Diese Methode ist bei der Rohfütterung vorzuziehen, da sie die Besonderheiten von BARF besser berücksichtigt als die Berechnung anhand des Kalorienbedarfs, die bei industriellem Futter gebräuchlich ist.

Unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung von BARF und Fertigfutter

Ein wesentlicher Grund, warum bei BARF die Prozentmethode vom Gewicht und nicht der Kalorienbedarf herangezogen wird, liegt in der unterschiedlichen Nährstoffzusammensetzung. Während Fertigfutter oft kohlenhydratbasiert ist, stellt bei BARF Fett die Hauptenergiequelle dar. Hunde können Fett effizienter verstoffwechseln als Kohlenhydrate. Deshalb benötigen gebarfte Hunde tendenziell weniger Kalorien, um ihren Energiebedarf zu decken, als Hunde, die mit industriellem Futter gefüttert werden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Prozentmethode ermöglicht eine flexible Anpassung der Futtermenge an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Faktoren wie Aktivität, Alter oder besondere Lebensphasen können einfach berücksichtigt werden. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da Rohfütterung stark variieren kann und nicht auf standardisierten Kalorienangaben beruht, wie es bei Fertigfutter der Fall ist.

5. Sonderfälle: Welpen, Junghunde und trächtige Hündinnen

Welpen und Junghunde durchlaufen Phasen schnellen Wachstums, was eine Anpassung der Futtermenge notwendig macht. Besonders wichtig ist es, bei Welpen die Futtermenge richtig zu berechnen, um sowohl Unter- als auch Überfütterung zu vermeiden. Ein schnelleres Wachstum durch Überfütterung kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Beispielberechnungen für Welpen und Junghunde

  • Welpe mittelgroßer Rasse bis 6 Monate: Berechnung: Körpergewicht x 0,06 bis 0,12 (abhängig vom Alter)
  • Junghund bis 12 Monate: Berechnung: Körpergewicht x 0,03 bis 0,05 (abhängig von der Rasse und Aktivität)

Zum Beispiel benötigt ein 10 kg schwerer Welpe, abhängig vom Alter, zwischen 600 g und 1,2 kg Futter pro Tag. Ein Junghund mit 20 kg benötigt zwischen 600 g und 1 kg Futter pro Tag.

6. Tipps zur Anpassung der Futtermenge bei individuellen Bedürfnissen

Es ist wichtig, die Futtermenge regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass dein Hund sein Idealgewicht hält. Achte darauf, dass die Rippen deines Hundes leicht zu ertasten sind, ohne sichtbar hervorzustehen, und dass die Taille gut erkennbar ist. Wenn du feststellst, dass dein Hund an Gewicht zu- oder abnimmt, justiere die Futtermenge entsprechend.

Zusätzlich solltest du auch die Menge an Leckerlis und Snacks berücksichtigen. Je mehr zusätzliche Snacks dein Hund erhält, desto weniger Hauptfutter sollte er bekommen, um Übergewicht zu vermeiden.

7. Häufige Fehler bei der Futterberechnung und wie du sie vermeidest

Ein häufiger Fehler bei der Berechnung der Futtermenge ist, den individuellen Stoffwechsel deines Hundes nicht zu berücksichtigen. Einige Hunde verwerten Futter sehr gut, während andere mehr benötigen, um das gleiche Gewicht zu halten. Zudem wird oft vergessen, den Einfluss von Leckerlis und Snacks in die Futtermenge einzubeziehen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung von wissenschaftlichen Bedarfswerten, die oft für industrielles Fertigfutter entwickelt wurden und nicht eins zu eins auf BARF übertragbar sind. BARF basiert auf einer anderen Nährstoffzusammensetzung, bei der Fett die Hauptenergiequelle darstellt und nicht Kohlenhydrate. Hunde können Fett effizienter verstoffwechseln, weshalb sie bei BARF oft weniger Futter benötigen, als die wissenschaftlichen Bedarfswerte vermuten lassen.

8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie berechne ich die BARF-Futtermenge für meinen Hund?

Die Futtermenge wird anhand der Prozentmethode berechnet. Du nimmst einen Prozentsatz des Körpergewichts deines Hundes und passt ihn an seine Aktivität an. In der Regel liegt dieser Prozentsatz bei erwachsenen Hunden zwischen 2 und 4 % des Körpergewichts.

2. Wie viel BARF braucht ein erwachsener Hund pro Tag?

Ein erwachsener Hund benötigt in der Regel 2–4 % seines Körpergewichts an Futter pro Tag. Die genaue Menge hängt vom Aktivitätslevel und dem Gesundheitszustand des Hundes ab. Ein mittelgroßer, mäßig aktiver Hund mit 20 kg benötigt z.B. etwa 400–800 g Futter pro Tag.

3. Wie oft sollte ich die BARF-Menge anpassen?

Du solltest die Futtermenge regelmäßig anpassen, besonders wenn sich das Gewicht, die Aktivität oder der Gesundheitszustand deines Hundes ändert. Auch in verschiedenen Lebensphasen, wie zum Beispiel während des Wachstums oder bei trächtigen Hündinnen, sollte die Menge angepasst werden.

4. Welche Fehler sollte man bei der BARF-Fütterung vermeiden?

Zu häufige Fehler sind eine falsche Berechnung der Futtermenge, das Vernachlässigen der Snacks bei der Gesamtfuttermenge und die falsche Anwendung wissenschaftlicher Bedarfswerte, die für industrielles Futter entwickelt wurden. Es ist wichtig, die Futtermenge regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

5. Warum benötigt ein gebarfter Hund weniger Kalorien?

Gebarfte Hunde benötigen oft weniger Kalorien, weil Fett bei BARF die Hauptenergiequelle ist. Hunde verstoffwechseln Fett effizienter als Kohlenhydrate, was dazu führt, dass sie mit einer geringeren Kalorienzufuhr ihren Energiebedarf decken können, als es bei kohlenhydratreichem Fertigfutter der Fall ist.

9. Fazit: Die Balance zwischen Futtermenge und Gesundheit

Die richtige Futtermenge bei BARF ist essenziell für die Gesundheit deines Hundes. Mit der Prozentmethode kannst du eine individuelle Futtermenge berechnen, die auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist. Achte darauf, die Berechnungen regelmäßig zu überprüfen und die Futtermenge an die aktuellen Lebensumstände anzupassen. Nur so stellst du sicher, dass dein Hund die optimale Nährstoffversorgung erhält und gesund bleibt.

Kontakt & Service

Hast du Fragen zu einer Bestellung: kontakt@barfbike.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr, 11:00 - 14:00 Uhr
Sa:11:00 - 15:00 Uhr
Abholort für Click & Collect:
BARFbike
Isoldestr 1
12159 Berlin
Am SBahn Bundesplatz Ausgang Varziner Platz

Lieferzeiten: Mo-Fr 14-22 Uhr. Nach Absprache kann auch in dieser Zeit deine Bestellung abgeholt werden.
Service
  • Hund barfen - Was ist BARF
Rechtliches
  • AGBs
  • Lieferung und Zahlung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
Apple Pay
Kreditkarte/Debitkarte
30.06. Montag 16:00-18:00 Uhr
30.06. Montag 18:00-20:00 Uhr
30.06. Montag 19:30-21:30 Uhr

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    BARFbike by Rawmantiker
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...