Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
BARF Berlin
BARF Zusätze
Leckerli
Hundefutter
Hundezubehör
Barfikon
Hilfe/FAQs
Zur Kategorie BARF Berlin
Muskelfleisch
Fisch
Pansen
Innereien
Knochen
BARF Gemüse
Fertigbarf und BARF Menüs
BARF
BARF Rind
BARF Geflügel
BARF Pferd
BARF Lamm
BARF Ziege
BARF Wild
BARF Fisch
Zur Kategorie BARF Zusätze
BARF Öle
Gemüseflocken
Algen und Zusätze
Zur Kategorie Leckerli
Minis und Sticks
Fischsknacks
Hundekekse
Hundewürstchen
Kauartikel Hundesnacks
Zur Kategorie Hundefutter
Fleischeslust
Trockenbarf
Zur Kategorie Hundezubehör
Chuckit
Hundespielzeug
Leinen Halsband
Zur Kategorie Barfikon
BARF Grundlagen
Was ist Barf
Vorteile der Rohfütterung
Einsteiger Tipps
Ernährung von Hunden
Hundeernährung Nährstoffe
BARF Rezepte
Supplemente und Zusätze
Allergien bei Hunden
Produkte und Zubehör
BARF Fleischsorten
BARF Futterzubehör
Hochwertige Leckerli und Kauartikel
Spezielle Ernährungsbedürfnisse
Welpen barfen
BARF für Senioren
BARF bei Rassen und Vorerkrankungen
Häufige Fragen und Mythen
FAQ zur Rohfütterung
Mythen über BARF
Ratgeber Hund
Hundeauslaufgebiet Berlin
Allergien beim Hund
Hunde in Berlin
Zur Kategorie Hilfe/FAQs
Wie bestelle ich bei Barfbike
Fragen zur Lieferung
Fragen zum Versand
Zahlung
Verfügbarkeit
Zeige alle Kategorien Einsteiger Tipps Zurück
  • Einsteiger Tipps anzeigen
  1. Barfikon
  2. BARF Grundlagen
  3. Einsteiger Tipps
  • A
    Ascophyllum Nodosum – Seealgenmehl als natürliche Jodquelle und Zahnpflege Ausschlussdiät bei Hunden: Der Schlüssel zur Erkennung von Futtermittelallergien BARF bei Futtermittelallergien: So gelingt die richtige Ernährung für deinen Hund Natürliche Alternativen zu Wurmkur & Zeckenschutz für Hunde Wie du die häufigsten Fehler beim BARFen von allergischen Hunden vermeidest
  • B
    BARF-Rezept nach klassischer Aufteilung BARF Fragen für Neueinsteiger BARF auf Reisen: So fütterst du deinen Hund im Urlaub richtig BARF auftauen BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankung: Alles, was du wissen musst BARF bei Niereninsuffizienz: Wie Du Deinen Hund richtig versorgst BARF bei Verdauungsproblemen: Magenfreundliche Rezepte BARF für Dalmatiner: Purinarme Ernährung für gesunde Hunde BARF für kleine Hunderassen: Worauf solltest du achten? BARF für übergewichtige Hunde – Gesund abnehmen mit der richtigen Ernährung BARF gefroren in Würfel portionieren BARF gefroren portionieren BARF klimaneutral geliefert BARF macht glücklich – Wie Rohfütterung das Verhalten deines Hundes verbessert BARF und Trockenfutter kombinieren – Sinnvoll oder problematisch? BARF und Verdauung: Warum rohes Futter die Verdauung Deines Hundes unterstützt BARF zur Wunschzeit erhalten Bioverfügbarkeit: Was dein Hund wirklich aus dem Futter aufnimmt Blaualgen: Gefahr für Hunde in Berliner Gewässern Willkommen beim BARF Lieferservice von Barfbike – Dein klimaneutraler BARF-Shop in Berlin
  • C
    Calcium-Phosphor-Verhältnis bei der Hundeernährung: Warum es so wichtig ist Calcium für Hunde: Ein umfassender Leitfaden
  • D
  • E
    Energiebedarf von Hunden: So findest du die richtige Futtermenge
  • F
    BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware Bedeutung von Fett in der Hundeernährung Die richtige Futtermenge bei BARF: Wie viel braucht dein Hund wirklich? Fertigbarf und selber mischen mit Carnes Doggi Futterrituale: Wie die BARF Zubereitung zur gemeinsamen Zeit wird
  • G
    Gemüseflocken für Hunde: Die besten Sorten und Anwendungstipps in der BARF-Ernährung Gemüseflocken für Hunde – Praktische Ergänzung zur BARF-Fütterung Grünlippmuschelpulver ist Balsam für die Gelenke Warum fressen Hunde Gras?
  • H
    Hochverarbeitetes Futter und Zusatzstoffe: Versteckte Auslöser von Futtermittelallergien bei Hunden Hundeauslauf Jungfernheidepark: Ein Paradies für Hunde in Berlin Hundeauslauf Pichelswerder Hundeauslauf Volkspark Wilmersdorf Hundeauslaufgebiet Grunewald: Der größte Hundestrand Berlins Hunde in Berlin unterwegs: Die besten Verkehrsmittel und Tipps für den Transport in der Hauptstadt Hunde wurden vor 15.000 Jahren gebarft Hygiene beim BARFen: Sicheres und sauberes Füttern leicht gemacht
  • I
    Innereien Mix vom Rind in idealer Zusammensetzung
  • J
  • K
    Knochenfütterung für Hunde: Ein umfassender Leitfaden Knochenkot bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung Kohlenhydrate für Hunde: Schonkost für sensible Mägen Kokosöl für Hunde - Gut im Futter und im Fell Kot und Hundeverdauung: Was die Kotmenge und der Geruch über die Ernährung Deines Hundes verraten
  • L
  • M
    Magensäure beim Hund: Ursachen, Symptome & die besten Hausmittel Minis – Natürliche Hundeleckerlis für Training und Belohnung Muskelfleisch - mager oder mit Fettanteil
  • N
    BARF und Fütterung bei Nierenerkrankungen: Eine ausgewogene Ernährung für nierenkranke Hunde
  • O
    BARF für Hunde mit Allergien: Welche Gemüse- und Obstsorten eignen sich? Sind Hunde wirklich Omnivoren?
  • P
    Pferdefleisch in der BARF-Ernährung: Ideal für Hunde mit Allergien und eine Übersicht der Nährstoffe
  • Q
  • R
  • S
    Schlundfleisch im Vergleich zu echtem Muskelfleisch: Ist es wirklich die beste Wahl für deinen Hund? Schokolade und Hunde: Gefahr, Gegenmittel und Mythen Senioren barfen: So passt du die Ernährung an Sind Hunde wirklich Omnivoren oder doch Karnivoren?
  • T
    Die Vorteile von BARF gegenüber kommerziellem Hundefutter: Ein umfassender Vergleich
  • U
    Umstellung auf BARF bei Senioren: So klappt es Übergewicht bei Hunden
  • V
  • W
    BARF für Welpen: Worauf muss ich achten? BARF und Parasiten: Häufige Fragen & Antworten Warum braucht ein Hund weniger BARF als Nassfutter? Was ist BARF? – Eine Einführung in die natürliche Hundeernährung Was ist BARF? – Herkunft, Konzepte und sind Hunde nicht Allesfresser? Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind für Hunde giftig? Welpen barfen Welpen barfen – Tipps für die richtige Fütterung je nach Rassengröße Wie bewahre ich BARF-Futter richtig auf? Wie kannst du BARF bei uns bestellen?
  • X
  • Y
  • Z
    Zahnstein beim Hund: Ursachen, Hausmittel und die besten Lösungen
  • #
  • BARF Grundlagen
    • Was ist Barf
    • Vorteile der Rohfütterung
    • Einsteiger Tipps
  • Ernährung von Hunden
  • Produkte und Zubehör
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Häufige Fragen und Mythen
  • Ratgeber Hund

BARF ohne Aufwand – So einfach geht’s mit lose gefrosteter Ware

BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist eine der besten Möglichkeiten, deinen Hund gesund und artgerecht zu ernähren. Viele Hundebesitzer haben jedoch Bedenken, dass BARF zu aufwendig sein könnte, insbesondere beim Portionieren und Auftauen großer Fleischblöcke. Aber das muss nicht sein! Bei BARFbike arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die lose gefrostete Ware anbieten. Das bedeutet, dass du ganz einfach und flexibel genau die Menge entnehmen kannst, die du für die Fütterung brauchst – direkt tiefgefroren, so wie du bei Pommes auch nur die benötigte Menge aus der Tüte schüttelst. Kein lästiges Auftauen ganzer Blöcke mehr! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie unkompliziert BARFen sein kann und wie du Futterpläne für ausgewachsene Hunde und Welpen optimal umsetzt.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist BARF so gesund für deinen Hund?
  • Die Herausforderung: Klassisches BARF vs. lose gefrostete Ware
  • Was macht lose gefrostete BARF-Portionen so einfach?
  • Futterpläne ganz einfach umsetzen – Tages- und Wochenportionen
  • Praxisbezug: Tägliche Portionierung oder Wochenmischung – beides ist möglich
  • BARF-Menü nach dem Beutetierschema – So erstellst du einen Futterplan
  • Praxisbeispiele: Futterpläne für ausgewachsene Hunde und Welpen
  • Schritt-für-Schritt Anleitung: BARFen mit lose gefrosteter Ware
  • Fazit: Gesundheit ohne Aufwand
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist BARF so gesund für deinen Hund?

BARF basiert auf der Idee, Hunden eine Ernährung zu bieten, die ihrer natürlichen Nahrung so nah wie möglich kommt. In freier Wildbahn fressen Wölfe und Wildhunde hauptsächlich rohes Fleisch, Knochen, Innereien sowie pflanzliche Bestandteile aus dem Mageninhalt ihrer Beute. BARF orientiert sich an diesem Prinzip und bietet deinem Hund eine ausgewogene Mischung aus rohen, naturbelassenen Lebensmitteln. Diese Ernährungsweise fördert eine gesunde Verdauung, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein glänzendes Fell. Dein Hund erhält alle notwendigen Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form – ohne künstliche Zusätze oder Füllstoffe.

Die Herausforderung: Klassisches BARF vs. lose gefrostete Ware

Wer schon einmal selbst gebarft hat, kennt das Problem: Du hast einen Futterplan erstellt, aber die benötigte Menge steckt tiefgefroren in einem großen Block. Um beispielsweise 20 Gramm Leber zu entnehmen, müsstest du den gesamten 500-Gramm-Block auftauen. Danach bleibt dir nichts anderes übrig, als den Rest mühsam wieder einzufrieren oder weiterzuverarbeiten. Aber das muss nicht sein! Bei BARFbike bevorzugen wir Anbieter, die lose gefrostete Ware anbieten, die du einfach wie Pommes direkt aus der Tüte entnehmen kannst. Du nimmst nur die Menge, die du gerade brauchst, und der Rest bleibt sicher tiefgefroren.

Was macht lose gefrostete BARF-Portionen so einfach?

  • Kein Auftauen von ganzen Blöcken: Mit lose gefrosteter Ware kannst du direkt die gewünschte Menge entnehmen. Der Rest bleibt gefroren und frisch – ohne unnötigen Aufwand.
  • Grammgenaue Portionierung? Nicht nötig! Du musst nicht jedes Gramm exakt abwiegen. Genauso wie du beim Kochen für dich selbst nicht jede Kartoffel grammgenau abwiegst, musst du beim BARFen nicht mit der Waage neben dem Napf stehen. Es geht darum, ein gutes Gleichgewicht zu halten, nicht um Perfektion.
  • Zeitersparnis: Durch die lose gefrosteten Produkte sparst du viel Zeit. Du entnimmst einfach die gewünschte Menge und musst dich nicht mit aufwendigen Vorbereitungen beschäftigen.

Futterpläne ganz einfach umsetzen – Tages- und Wochenportionen

Ein gut durchdachter Futterplan ist der Schlüssel zur ausgewogenen BARF-Ernährung, aber das bedeutet nicht, dass du jeden Tag exakt die gleichen Mengen für jede Komponente abwiegen musst. Wesentlich einfacher und bequemer ist es, die Futterportionen auf Wochenbasis oder für einen individuellen Zeitraum von zwei Tagen bis zwei Wochen zu planen. Statt täglich alle Zutaten grammgenau zu portionieren, kannst du einfach die benötigten Mengen für die Woche im Voraus einkaufen und flexibel zusammenstellen.

Stell dir vor, du kaufst 10 kg tierische Komponenten in praktischen 1-kg-Gebinden, die du in deinem Gefrierschrank lagerst. Die ideale Aufteilung könnte so aussehen:

  • 5 kg Muskelfleisch (50%)
  • 2 kg Pansen (20%)
  • 1,5 kg Innereien (15%)
  • 1,5 kg rohe fleischige Knochen (RFK) (15%)

Wenn du weiche Knochen wie Hühnerhälse oder Entenrücken verwendest, könnte die Aufteilung auch 15% Pansen und 20% RFK betragen. Diese Mengen legst du einfach in eine Gefrierschublade, und bei jeder Fütterung greifst du nur hinein und entnimmst die gewünschte Menge – kein ständiges Abwiegen erforderlich.

Praxisbezug: Tägliche Portionierung oder Wochenmischung – beides ist möglich

Du kannst selbst entscheiden, ob du jeden Tag die Mahlzeiten deines Hundes frisch zusammenstellst oder ob du eine Wochenration im Voraus vorbereitest. Wenn du die Tagesportionierung bevorzugst, nimmst du einfach jeden Tag die benötigten Komponenten aus dem Gefrierschrank und stellst die Mahlzeit nach dem Beutetierschema zusammen: Muskelfleisch, Pansen, Innereien und RFK plus Obst und Gemüse. Das ist besonders praktisch, wenn du flexibel auf den Appetit und die Bedürfnisse deines Hundes reagieren möchtest.

Alternativ kannst du die Komponenten für eine Woche auch direkt miteinander vermischen und in einem großen Behälter im Gefrierschrank aufbewahren. Jeden Tag greifst du dann einfach hinein und entnimmst eine Portion. Mal bekommt dein Hund vielleicht etwas mehr Muskelfleisch, mal mehr Innereien, aber auf Wochensicht hat er alles im idealen Verhältnis gefüttert bekommen. Diese Methode spart dir Zeit und sorgt dafür, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe erhält, ohne dass du täglich abwiegen und portionieren musst.

Beispiel für eine Wochenplanung:

  • Tag 1: 150 g Muskelfleisch, 50 g Pansen
  • Tag 2: 100 g Muskelfleisch, 100 g Innereien
  • Tag 3: 150 g Pansen, 50 g RFK
  • Tag 4: 100 g Muskelfleisch, 100 g RFK
  • Tag 5: 150 g Muskelfleisch, 50 g Innereien

Diese Art der Portionierung ist vollkommen ausreichend. Es ist nicht notwendig, dass dein Hund jeden Tag exakt 10 g Leber oder 30 g RFK bekommt – du kannst flexibel füttern, solange du über den gesamten Zeitraum hinweg die richtigen Proportionen beibehältst.

BARF-Menü nach dem Beutetierschema – So erstellst du einen Futterplan

Ein Futterplan nach dem Beutetierschema sorgt dafür, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält, die er für ein gesundes und aktives Leben braucht. Der tierische Anteil eines BARF-Menüs beträgt in der Regel 80%, während die restlichen 20% aus Gemüse und Obst bestehen. Dabei teilt sich der tierische Anteil wie folgt auf:

  • 50% Muskelfleisch: Rind, Geflügel, Pferd oder Wild
  • 20% Pansen: Grüner Pansen von Rindern, Schafen oder Ziegen
  • 15% Innereien: Eine Mischung aus Leber, Herz, Niere und Lunge
  • 15% rohe fleischige Knochen (RFK): Hühnerhälse, Entenrücken, Kalbsbrustbeinknorpel

Der Obst- und Gemüseanteil sollte etwa 75% Gemüse und 25% Obst umfassen. Bei den pflanzlichen Komponenten kannst du auf frisches Gemüse und Obst setzen oder auf bequeme Lösungen wie Gemüseflocken zurückgreifen, die einfach mit Wasser angemischt werden.

Beispiel: Tagesration nach dem Beutetierschema (250g Portion)

  • 125g Muskelfleisch
  • 50g Pansen
  • 37,5g Innereien
  • 37,5g RFK
  • 50g Obst und Gemüse

Praxisbeispiele: Futterpläne für ausgewachsene Hunde und Welpen

Futterplan für einen ausgewachsenen Hund (25 kg):

Ein 25 kg schwerer Hund benötigt etwa 2-4% seines Körpergewichts an Futter pro Tag. Nehmen wir an, du möchtest 3% füttern – das sind 750g pro Tag. Du könntest diese Tagesration folgendermaßen aufteilen:

  • Morgens: 300g Muskelfleisch (z.B. Rind)
  • Nachmittags: 150g Pansen und 100g Innereien (z.B. Rinderherz und Leber)
  • Abends: 100g rohe fleischige Knochen (z.B. Hühnerhälse) und 100g Gemüse und Obst

Dank der lose gefrosteten Ware kannst du diese Mengen ganz einfach portionieren und direkt aus dem Gefrierschrank entnehmen. Und wenn du an einem Tag mal 20 Gramm mehr oder weniger fütterst, ist das kein Problem – dein Hund wird trotzdem alle wichtigen Nährstoffe erhalten.

Futterplan für einen Welpen (10 kg):

Welpen haben spezielle Ernährungsbedürfnisse und benötigen etwa 6-10% ihres Körpergewichts an Futter pro Tag. Bei einem 10 kg schweren Welpen wären das etwa 700g täglich. Um den Fettgehalt für das Wachstum zu optimieren, kannst du mageres und durchwachsenes Fleisch kombinieren.

Beispiel für einen Tagesplan:

  • Morgens: 250g mageres Rindfleisch (z.B. Rinderhack) kombiniert mit 50g durchwachsenem Fleisch (z.B. Rindernacken)
  • Nachmittags: 150g Pansen und 100g Innereien (z.B. Rinderherz und Leber)
  • Abends: 100g rohe fleischige Knochen (z.B. Hühnerhälse) und 50g Gemüse und Obst

Mit der flexiblen Entnahme von lose gefrosteten Portionen kannst du die Ernährung deines Welpen genau an seine Bedürfnisse anpassen, sei es durch die Kombination von magerem und durchwachsenem Fleisch oder durch die Anpassung der Futtermenge an sein Wachstum. Auch hier gilt: Wenn die Portion mal etwas größer oder kleiner ausfällt, ist das kein Grund zur Sorge.

Schritt-für-Schritt Anleitung: BARFen mit lose gefrosteter Ware

  1. Gefrorene Portionen entnehmen: Öffne die Packung und entnehme die Menge an gefrorenem Fleisch, die du gemäß deinem Futterplan benötigst. Dank der losen Struktur kannst du flexibel und präzise portionieren.
  2. Portion auftauen lassen: Lasse die entnommene Menge entweder im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen. Das dauert je nach Menge nur wenige Stunden.
  3. Servieren: Sobald das Fleisch aufgetaut ist, kannst du es direkt in den Napf geben. Ergänze es nach Bedarf mit frischem Gemüse oder Ölen – fertig!
  4. Genießen: Dein Hund wird das frische Futter lieben, und du hast dir unnötigen Aufwand gespart.

Fazit: Gesundheit ohne Aufwand

Dank der lose gefrosteten Produkte unserer bevorzugten Anbieter gehört mühsames Auftauen und Portionieren großer Fleischblöcke der Vergangenheit an. Du kannst tiefgefroren genau die Menge entnehmen, die du brauchst, und deinen Futterplan – egal ob auf Tages- oder Wochenbasis – präzise umsetzen. Mit der Möglichkeit, Futter gezielt für ausgewachsene Hunde und Welpen anzupassen, bleibt BARFen einfach und unkompliziert, während dein Hund eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhält. Probiere es aus und erlebe selbst, wie effizient BARFen sein kann!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert das Auftauen der lose gefrosteten Portionen?
Das Auftauen dauert je nach Menge etwa 2-4 Stunden im Kühlschrank. Alternativ kannst du die Portionen auch bei Zimmertemperatur auftauen lassen, was schneller geht.
Kann ich die lose gefrostete Ware auch für Welpen verwenden?
Ja, die Produkte unserer Anbieter eignen sich für Hunde jeden Alters, auch für Welpen. Mit der flexiblen Entnahme kannst du die Portionen leicht an den Bedarf deines Welpen anpassen.
Muss ich das Fleisch vor dem Füttern noch zerkleinern?
Nein, die Ware ist bereits so vorbereitet, dass du sie direkt tiefgefroren portionieren und entnehmen kannst. Das spart Zeit und macht die Fütterung besonders einfach.
Kann ich die Portionen auch für mehrere Tage im Voraus vorbereiten?
Ja, du kannst die gewünschten Mengen im Voraus portionieren und im Kühlschrank lagern, um sie dann direkt zu verfüttern. Das ist besonders praktisch, wenn du mehrere Mahlzeiten im Voraus vorbereiten möchtest.
Wie behalte ich das richtige Verhältnis zwischen den Komponenten bei?
Du kannst entweder täglich die Portionen zusammenstellen oder alle Komponenten für die Woche im Voraus mischen. Auf Wochensicht sorgt das für eine ausgewogene Ernährung, auch wenn die Tagesportionen leicht variieren.
Welche Fleischsorten sind am besten geeignet?
Ideal sind Rind, Huhn oder Pferd. Wähle 2-3 verschiedene Sorten für eine abwechslungsreiche Ernährung. Exotische Fleischsorten sind nicht unbedingt nötig, um deinen Hund ausgewogen zu ernähren.
Kontakt & Service

Hast du Fragen zu einer Bestellung: kontakt@barfbike.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr, 11:00 - 14:00 Uhr
Sa:11:00 - 15:00 Uhr
Abholort für Click & Collect:
BARFbike
Isoldestr 1
12159 Berlin
Am SBahn Bundesplatz Ausgang Varziner Platz
Lieferzeiten:
Mo-Fr 14:00-22:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Hund barfen - Was ist BARF
Rechtliches
  • AGBs
  • Lieferung und Zahlung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
Apple Pay
Kreditkarte/Debitkarte
12.05. Montag 16:00-18:00 Uhr
12.05. Montag 18:00-20:00 Uhr
12.05. Montag 19:30-21:30 Uhr

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    BARFbike by Rawmantiker
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...